Leistungen

  • Die Mutter-Kind-Pass-Beratung ist ein zusätzliches Angebot in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche zu den Vorsorgeuntersuchungen im Mutter-Kind-Pass und inkludiert eine einstündige Beratung mit einer Hebamme. Bei diesem Gespräch gehe ich auf Ihre Fragen ein und behandle Themen wie die Wahl Ihres Geburtsortes, Ernährung und Bewegung während der Schwangerschaft sowie Informationen über gesundheitsförderndes und präventives Verhalten.

    Die Kosten dafür werden gänzlich von der Krankenkasse übernommen.

  • Die Hebammensprechstunde kann die gesamte Schwangerschaft hindurch in Anspruch genommen werden. Dabei gehe ich auf individuelle Fragen, Sorgen und Ängste ein.

  • Eine vertraute Hebamme während der Schwangerschaft kann ein Gefühl von Sicherheit für die bevorstehende Zeit vermitteln. Neben ausführlichen Gesprächen zu Ihren Anliegen, Hilfestellung bei der Behandlung von diversen Schwangerschaftsbeschwerden, führe ich relevante Untersuchungen durch und beantworte alle offenen Fragen, um Sie bestmöglich auf die Geburt vorzubereiten. Sollten bei einer Vorsorgeuntersuchung Auffälligkeiten festgestellt werden, überweise ich Sie weiter zu Ihrem betreuenden Gynäkologen oder ins Krankenhaus.

  • Der private Geburtsvorbereitungskurs findet bei Ihnen zu Hause in vertrauter Umgebung mit der Person, die Sie zur Geburt begleitet, statt. Dabei kann der Zeitpunkt und Umfang des Kurses, sowie die Relevanz verschiedener Themen individuell abgestimmt werden. Informationen über den Ablauf der Geburt, Atemtechniken, Gebärpositionen, Möglichkeiten der Schmerzlinderung, sowie die Zeit nach der Geburt sind häufig Teil des Kurses. Selbst bei einem geplanten Kaiserschnitt ist ein Geburtsvorbereitungskurs empfohlen, da auch dort der Ablauf, der Umgang mit einem Neugeborenen, das Stillen sowie der Verlauf im Wochenbett wesentliche Bestandteile der Geburtsvorbereitung sind. Sie erhalten reichlich Unterlagen, um die besprochenen Themen immer wieder nachschagen zu können.

  • Nur ca. 4% der Kinder kommen zum errechneten Geburtstermin zur Welt. Bleiben Wehen aus oder soll die Geburt aufgrund etwaiger Risiken bereits vor dem Termin erfolgen, kann eine Hebammensprechstunde in Anspruch genommen werden. Dabei werden Tipps und Methoden zur natürlichen Geburtseinleitung besprochen und auf Wunsch wehenfördernde Maßnahmen durchgeführt.

  • Befindet sich ihr Kind gegen Ende der Schwangerschaft (ca. ab der 33. SSW) in Beckenendlage, können Sie gerne einen Termin mit mir vereinbaren. Dabei werde ich Ihnen verschiedene Übungen, die das Drehen des Kindes unterstützen sollen, zeigen und die weitere Vorgangsweise mit Ihnen besprechen. Auf Wunsch kann dabei auch eine Moxatherapie zur Unterstützung der spontanen Wendung des Kindes erfolgen.

  • Akupunktur ist eine jahrtausendealte chinesische Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass im Körper Energiebahnen exisiteren, die den Fluss von Qi (Lebensenergie) beeinflussen. Durch das gezielte Setzen von dünnen Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers kann der Energiefluss harmonisiert und verschiedene Beschwerden gelindert werden.

    Während der Schwangerschaft kann Akupunktur Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Sodbrennen und andere Beschwerden lindern. Außerdem kann Akupunktur dabei helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Entspannung zu fördern.

    Als Hebamme mit Akupunktur-Diplom kann ich Ihnen während der Schwangerschaft, unter der Geburt sowie im Wochenbett Unterstützung durch Akupunktur anbieten. Wir können gemeinsam Ihre Anliegen besprechen und einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Es gibt verschiedene Akupunkturpunkte, die speziell für die Förderung der Milchproduktion stimuliert werden können. Durch das Setzen von Nadeln an diesen Punkten wird der Energiefluss im Körper und die Milchproduktion angeregt.

    Bei einem Milchstau kann Akupunktur ebenfalls helfen, indem sie den Energiefluss im betroffenen Bereich verbessert und Blockaden löst. Dies kann dazu beitragen, den Stau zu lösen und den Milchfluss zu verbessern.

  • Die geburtsvorbereitende Akupunktur beginnt ab der 36. Schwangerschaftswoche und wird einmal pro Woche durchgeführt. Studien zeigen, dass diese Art der Akupunktur die Eröffnungsperiode verkürzen kann und Frauen unter der Geburt weniger Wehenmittel benötigen.

  • Die Akupunktur bei der Raucherentwöhnung konzentriert sich hauptsächlich auf den Einsatz von Akupunkturnadeln am Ohr. Dieser Bereich wird in der traditionellen chinesischen Medizin als Mikrosystem angesehen, bei dem verschiedene Punkte mit spezifischen Organen oder Körperfunktionen in Verbindung stehen. Indem Akupunkturnadeln an bestimmten Punkten am Ohr platziert werden, soll das Verlangen nach Zigaretten reduziert und Entzugssymptome gelindert werden.

  • Nach der Geburt Ihres Kindes unterstütze ich Sie als ihre nachbetreuende Hebamme dabei, einen guten und sicheren Start in diesem neuen Lebensabschnitt zu haben. Im Zuge eines Hausbesuchs kontrolliere ich die Rückbildung der Gebärmutter, Geburtsverletzungen oder die Kaiserschnittnarbe und behalte die Nabelheilung, die Gewichtsentwicklung und den allgemeinen Zustand Ihres Neugeborenen im Blick. Selbstverständlich ist auch Raum für Themen, die Sie beschäftigen oder kümmern. Wenn Sie vorhaben zu stillen, unterstütze ich Sie bei etwaigen Startschwierigkeiten, zeige Ihnen unter anderem, wie Sie Ihr Kind richtig anlegen und gebe Ihnen Tipps, falls es zu Schmerzen oder Problemen kommt. Durch regelmäßige Besuche kann ich den Verlauf des Stillens überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Kind gut versorgt sind.

  • Kindergarten:

    Macht sich ein Geschwisterchen auf den Weg kommen Kinder bereits im Kindergartenalter mit dem Beruf der Hebamme in Kontakt. Bei einem Besuch stelle ich den Beruf altersadäquat dar und gehe auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppe ein.

    Schule:

    Sexualität, Schwangerschaft und Geburt sind wichtige Themen für Kinder und Jugendliche. Besonders Hebammen können diese Themen durch ihr fachliches und erfahrenes Wissen lebensnahe weitergeben.